- Sorokin
- Sorọkin,1) Pitirim Aleksandrowitsch, amerikanischer Soziologe russischer Herkunft, * Turja (nördlich von Syktywkar) 21. 1. 1889, ✝ Winchester (Massachusetts) 10. 2. 1968; neben journalistischer und politischer Tätigkeit (in der Regierung Kerenskij) Professor in Petrograd, nach der Emigration (1922) an der University of Minnesota (1924-30) und ab 1930 an der Harvard University. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Kultursoziologie. Die soziokulturelle Wirklichkeit ist für Sorokin das Resultat komplexer Wechselwirkungen zwischen drei Grundsystemen: »sensuelle« Kulturen (materialistisch, Dominanz von Naturwissenschaften und Empirie), »ideationale« Kulturen (Dominanz von Autoritäten und Glaubensvorstellungen) und »idealistische« Kulturen (Wirklichkeitserfahrung durch Vernunft). Bedeutung erlangte Sorokin auch als einer der Begründer der Konvergenztheorie.Werke: Social and cultural dynamics, 4 Bände (1941); Society, culture and personality (1947); A long journey (1963).Sociological theory, values, and sociocultural change. Essays in honor of P. A. S., hg. v. E. A. Tiryakian (New York 1963);L. A. Coser: Masters of sociological thought (ebd. 21977).2) Wladimir Georgijewitsch, russischer Schriftsteller, * Bykowo (Gebiet Moskau) 7. 8. 1955; Vertreter der Moskauer Konzeptualisten, dessen kompromisslos-provokative Werke bis 1989 in der Sowjetunion nicht veröffentlicht wurden. Sorokin knüpft mit seinen Romanen, Erzählungen und Stücken an die klassische Avantgarde an. Seine Figuren stehen außerhalb von Normalität, Gesetz und Vernunft und handeln zwanghaft, ohne Sinn und Motivation.Werke: Romane: Tridcataja ljubov' Mariny (entstanden 1984; deutsch Marinas dreißigste Liebe); Očered' (1985; deutsch Die Schlange); Serdca četyrëch (entstanden 1991; deutsch Die Herzen der Vier); Roman (1994; deutsch); Goluboje salo (1999; deutsch Himmelblauer Speck).Erzählungen: Mesjac v Dachau (entstanden 1990; deutsch Ein Monat in Dachau); Norma (1994).Stücke: Pel'meni (entstanden 1984; deutsch Pelmeni); Hochzeitsreise (deutsch Uraufführung 1995).
Universal-Lexikon. 2012.